Inhaltsübersicht
Die gemeinnützige GmbH (gGmbH) – Gründen mit Wirkung!
Immer mehr Unternehmer/innen und Gründer/innen suchen nach Wegen, nicht nur wirtschaftlichen Erfolg zu erzielen, sondern auch gesellschaftlichen Mehrwert zu schaffen. Eine gemeinnützige GmbH (gGmbH) bietet genau diese Möglichkeit: sie verbindet die Sicherheit und Struktur einer GmbH mit steuerlichen Vorteilen und einem klaren gemeinnützigen Zweck. Aber was genau ist eine gGmbH, welche Vor- und Nachteile gibt es, und wann macht es Sinn, diese besondere Rechtsform zu wählen?
Was ist eine gemeinnützige GmbH (gGmbH)?
Die gGmbH ist eine Sonderform der klassischen GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung), die **gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke** verfolgt. Das bedeutet, dass sie keine rein gewinnorientierte Unternehmung ist, sondern in erster Linie dem Allgemeinwohl dient.
Im Gegensatz zu einer normalen GmbH dürfen die Gewinne nicht an Gesellschafter ausgeschüttet werden, sondern müssen **wieder in den gemeinnützigen Zweck investiert** werden. Dafür genießt die gGmbH attraktive steuerliche Vorteile.
Typische Einsatzbereiche einer gGmbH
– Bildung und Erziehung (z. B. Privatschulen, Weiterbildungseinrichtungen)
– Kunst und Kultur (z. B. Musikschulen, Theaterprojekte)
– Umwelt- und Naturschutzorganisationen
– Gesundheitsförderung und soziale Arbeit
– Wissenschaftliche Forschungseinrichtungen
Vorteile einer gGmbH
✔ **Steuerliche Begünstigungen**
Die gGmbH genießt steuerliche Vorteile wie **Befreiung von der Körperschafts- und Gewerbesteuer**. Auch die Umsatzsteuer kann unter bestimmten Bedingungen reduziert sein.
✔ **Glaubwürdigkeit & gesellschaftliche Wirkung**
Gerade in Bereichen wie Bildung, Soziales oder Umwelt genießt eine gGmbH oft ein höheres Vertrauen als eine klassische GmbH. Sie kann einfacher Spenden und Fördergelder erhalten.
✔ **Haftungsbeschränkung**
Wie bei einer normalen GmbH haften die Gesellschafter nur mit dem Gesellschaftsvermögen – nicht mit ihrem Privatvermögen.
✔ **Fördermöglichkeiten & Spendenbereitschaft**
Als gGmbH darfst du **Spendenbescheinigungen** ausstellen, was für viele private und institutionelle Geldgeber ein wichtiger Anreiz ist.
✔ **Flexibilität in der Organisation**
Im Gegensatz zu einem Verein hat die gGmbH eine klarere Hierarchie und Entscheidungsstruktur. Das erleichtert Geschäftsführung und Planung.
Nachteile einer gGmbH
❌ **Gewinnverwendungsbeschränkung**
Die Gesellschafter können sich keine Gewinne ausschütten lassen. Alles, was erwirtschaftet wird, muss dem gemeinnützigen Zweck zugutekommen.
❌ **Höhere Anforderungen an Gemeinnützigkeit**
Um als gGmbH anerkannt zu werden, müssen strenge Anforderungen des Finanzamts erfüllt werden. Ein gemeinnütziger Zweck muss klar definiert und regelmäßig nachgewiesen werden.
❌ **Gründungsaufwand & Kapitalanforderung**
Wie bei einer normalen GmbH ist ein **Stammkapital von mindestens 25.000 €** notwendig. Davon müssen mindestens 12.500 € bei Gründung eingezahlt werden.
❌ **Eingeschränkte Finanzierungsmöglichkeiten**
Da keine Investoren Dividenden erhalten können, ist es schwieriger, klassische Kapitalgeber zu finden.
Steuerrechtliche Betrachtung der gGmbH
Ein wesentlicher Vorteil der gGmbH liegt in ihren steuerlichen Privilegien, sofern die Gemeinnützigkeit vom Finanzamt anerkannt wird. Hier ein Überblick über die wichtigsten steuerlichen Aspekte:
**✅ Körperschaftsteuer & Gewerbesteuer:**
Die gGmbH ist von der Körperschaft- und Gewerbesteuer **befreit**, solange sie gemeinnützig agiert.
**✅ Umsatzsteuer:**
In bestimmten Fällen kann die gGmbH von der Umsatzsteuer befreit sein oder einen ermäßigten Steuersatz von 7 % statt 19 % nutzen. Dies gilt insbesondere für kulturelle, soziale oder Bildungsdienstleistungen.
**✅ Spendenbescheinigungen:**
Die gGmbH darf **Spendenbescheinigungen** ausstellen. Das macht sie für Förderer und Sponsoren attraktiver, da Spenden steuerlich absetzbar sind.
**❌ Körperschaftsteuerpflicht für wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb:**
Falls die gGmbH neben ihrem gemeinnützigen Zweck einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb betreibt (z. B. ein Café oder einen Shop), kann dieser steuerpflichtig sein.
Wann lohnt es sich, eine gGmbH zu gründen?
💡 **Wenn du eine klare soziale, kulturelle oder ökologische Mission hast.**
💡 **Wenn du Spenden und Fördergelder nutzen möchtest.**
💡 **Wenn du eine GmbH-Struktur mit klarer Führung und Haftungsbeschränkung bevorzugst.**
💡 **Wenn du langfristig in gemeinnützigen Bereichen arbeiten möchtest und keine Gewinnmaximierung anstrebst.**
Eine gGmbH ist eine tolle Möglichkeit, unternehmerisches Denken mit sozialem Engagement zu verbinden. Sie bietet steuerliche Vorteile, ist glaubwürdig und kann Spenden leichter akquirieren. Allerdings sollte man sich bewusst sein, dass Gewinne **nicht privat entnommen werden können** und die Gründung anspruchsvoller ist als z. B. bei einem Verein.
Wenn du eine konkrete Beratung zur passenden Gesellschaftsform wünschst, melde dich unverbindlich über das Kontaktformular bei uns. Wir vermitteln dich gern an unsere Gründungsprofis.